stemman coaching
Kostenloses
Erstgespräch
stemman coaching
Kostenloses
erstgespräch

Sie zerstören die Kultur deines Unternehmens: Machiavellistische Arbeitnehmende und welche Strategien helfen

Die dunkle Gefahr: lauert sie auch in deinem Unternehmen? Ich gebe es zu, der Einstieg war vielleicht ein bisschen drüber. Das Thema dieses Beitrags entbehrt aber dennoch nicht einer gewissen Sprengkraft. Es geht um die Kolleg:innen, die machiavellistische Züge in eine Organisation tragen und wie sich Unternehmen entsprechend vor Schaden schützen können. Denn eines ist klar: der Schaden wird kommen.

Aber der Reihe nach: wer sind diese Job-Machiavellisten überhaupt?

Im Psychologie heute-Artikel „Machiavellismus im Job“ von Susanne Ackermann beleuchtet die Autorin, die manipulativen und taktischen Verhaltensweisen von Personen mit machiavellistischen Zügen in der Arbeitswelt. Machiavellisten streben stark nach Macht und Status und nutzen sowohl „weiche“ als auch „harte“ Taktiken, um ihre Ziele zu erreichen. Während „weiche“ Taktiken wie Charme und Schmeichelei zum Einsatz kommen, greifen sie häufiger zu „harten“ Methoden wie Dominanz, Druck, Rache und Manipulation.
Schon habe wir das erste Problem: Man kann erkennt die Machiavellistin nicht an bestimmten Parametern, denn es gibt noch keine gute Datenlage zu diesem Phänomen. Das Problem fliegt also unterm Radar.


Als ob das nicht genug wäre, folgt direkt Problem Nummer zwei: Es ist der Natur der Sache geschuldet, dass Machiavellisten, wenn man sie dann im Hause, überproportionalen Einfluss ausüben. Studien zeigen, dass Machiavellisten oft schneller Karriere machen und in Führungspositionen zu finden sind, obwohl sie durch ihr Verhalten den Interessen der Organisation schaden können. Personen mit diesen Zügen neigen dazu, wichtige Informationen zu verschweigen, problematische Allianzen zu schmieden und ihre eigenen Interessen über die der Organisation zu stellen.


Aber ich möchte Dir Lösungen bieten und nicht das Problem bewundern: Was kann man als Unternehmen tun, um den Einstieg solcher, auf den ersten Blick, attraktiver, weil meistens erfolgreicher Arbeitnehmenden, zu verhindern? Was ist zu tun, wenn man diese Kolleg:innen schon im Haus hat? Hier kommen fünf konkrete Lösungsstrategien.

Strategien zur Vermeidung von Machiavellismus in Unternehmen

Um nicht Opfer machiavellistischer Mitarbeiter zu werden, sollten Unternehmen verschiedene Strategien entwickeln. Im Folgenden stelle ich dir fünf Strategien vor, die durch wissenschaftliche Studien gestützt werden.

1. Gezielte Einstellung und Auswahlverfahren

  • Verwendung von psychologischen Tests:Studien haben gezeigt, dass bestimmte Persönlichkeitstests, wie der Machiavellismus-Test (MACH-IV), helfen können, machiavellistische Tendenzen frühzeitig zu erkennen. Oft geht es auch deutlich unaufwendiger. Eine gute Alternative sind die umfassenden Persönlichkeits- und Strukturtests, der aktuellen Marktführer, um ein sehr aussagekräftiges Bild von Bewerber:innen zu bekommen (wenn du dazu mehr erfahren möchtest, sprich mich gerne an)
  • Mehrstufige Interviews: Ein mehrstufiges Interviewverfahren, das sowohl strukturiert als auch situativ ist, kann helfen, manipulative Tendenzen zu identifizieren

2. Förderung einer transparenten Unternehmenskultur

  • Offene Kommunikation: Unternehmen sollten eine Kultur der offenen und angstfreien Kommunikation fördern, in der Informationen frei fließen und nicht zurückgehalten werden
  • Klare Ethikrichtlinien: Die Einführung und Durchsetzung klarer Ethikrichtlinien kann verhindern, dass machiavellistische Mitarbeiter unethisches Verhalten zeigen

3. Schulung und Sensibilisierung

  • Regelmäßige Schulungen: Mitarbeiter und Führungskräfte sollten regelmäßig in Bezug auf die Erkennung und den Umgang mit manipulativen Verhaltensweisen geschult werden
  • Sensibilisierung für die „Dunkle Triade“ bei Personalverantwortlichen: Das Bewusstsein für die Eigenschaften der „Dunklen Triade“ (Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie) sollte geschärft werden, um potenzielles schädliches Verhalten frühzeitig zu erkennen

4. Stärkung der Unternehmensethik durch Führungskräfte

  • Vorbildfunktion der Führungskräfte: Führungskräfte sollten als Vorbilder für ethisches Verhalten dienen und eine Kultur der Integrität und Transparenz fördern
  • Feedback-Mechanismen: Regelmäßige Feedback-Schleifen und 360-Grad-Bewertungen können helfen, manipulative Verhaltensweisen zu identifizieren und zu adressieren

5. Strenge Konsequenzen bei Fehlverhalten

  • Klare Sanktionen: Klare und konsequente Sanktionen bei unethischem Verhalten sollten implementiert und kommuniziert werden
  • Whistleblower-Schutz: Ein effektives Whistleblower-Programm kann sicherstellen, dass Mitarbeiter unethisches Verhalten ohne Angst vor Repressalien melden können

Mit diese Strategien könnt ihr dazu beitragen, machiavellistische Verhaltensweisen in eurem Unternehmen zu minimieren und eine gesunde, transparente und ethische Arbeitsumgebung zu fördern. Das schafft Zufriedenheit. Und Zufriedenheit schafft Leistungsbereitschaft.


Quellen

  1. Einstellung und Auswahlverfahren: Die Studie von Lynden D. Jensen et al. How dark personalities gain workplace influence: A replication and extension. Personality and Individual Differences, 2022, zeigt, wie dunkle Persönlichkeiten ihren Einfluss am Arbeitsplatz gewinnen und wie solche Tendenzen frühzeitig erkannt werden können.
  2. Unternehmenskultur: Die Arbeiten von Sandra Julia Schiemann und Eva Jonas Streben nach Macht fern von Ethik: Die "dunkle Triade" bei Führungskräften und die Folgen für Organisationen. Organisationsberatung Supervision Coaching, 2020, belegen, dass eine starke und transparente Unternehmenskultur schädlichem Verhalten entgegenwirken kann.
  3. Schulung und Sensibilisierung: Peter K. Jonason et al. diskutieren, wie Menschen mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen sowohl kooperative als auch ausbeuterische Strategien nutzen und wie Schulungen helfen können, diese zu erkennen und zu managen: Who is James Bond? The Dark Triad as an Agentic Social Style. Individual Differences Research, 8/2, 2010.
  4. https://www.psychologie-heute.de/beruf/artikel-detailansicht/41866-sie-schmeicheln-oder-dominieren.html

Foto von Gaetano Cessati auf Unsplash

Copyright © 2024 Sebastian Stemmann Coaching. All rights reserved
Built by DWW
crossmenuchevron-down